Medienethik: Vor welche Herausforderungen stellt uns die KI – in Theorie und Praxis?

am Mittwoch, 10.12.2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr

 

Künstliche Intelligenz ist längst in unseren Alltag eingezogen: In unsere Feeds, in Bilder und Filme. Sie schreibt Text, filtert Informationen und formt, was wir für echt halten.
Doch, wo endet die Technik und wo beginnt die Verantwortung?

In diesem Workshop fragen wir, wie KI unser Denken, Fühlen und Handeln verändert - und was das für Wahrheit, Kreativität und Empathie bedeutet.

Anhand von Filmszenen sowie aktuellen Phänomenen - von Deepfakes bis KI-Avataren, erkunden wir, wie künstliche Intelligenz Geschichten erzählt, Identitäten beeinflusst und moralische Grenzen verschiebt.

Zwischen Theorie und Praxis verbinden wir philosophische Reflexionen mit medienethischer Analyse:
Wie echt ist ein Gefühl, das eine Maschine erzeugt?
Was passiert, wenn Algorithmen entscheiden, was sichtbar wird und was verschwindet?
Und wie können wir Verantwortung übernehmen in einer Realität, die immer stärker von KI mitgeschrieben wird?

Gemeinsam denken, analysieren und gestalten wir, um zu verstehen, wie es gelingen kann, künstliche Intelligenz nicht als Feind, sondern als Freund zu sehen.

 

Zielgruppe: Filmschaffende, Lehrer:innen und Schulsozialarbeiter:innen, Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit, Studenten:innen, Multiplikator:innen und Interessierte.

Zeit: 15.00 bis 18.00 Uhr, 3 Stunden

Teilnahmebeitrag: 25 Euro per Rechnung

Ort: ONLINE-WORKSHOP über ZOOM

 

 JETZT ANMELDEN

 

Über die Workshopleitung

Vanessa Linnemann ist Medienwissenschaftlerin und Philosophin. Nach mehreren Jahren als TV-Redakteurin entwickelt sie heute philosophische und medientechnische Bildungsangebote. Mit ihrem Projekt jung&talentiert verbindet sie mediale Praxis mit kritischem Denken und zeigt, wie Philosophie helfen kann, in einer digitalen Welt Haltung zu bewahren.